Vielen ist es schon mal passiert: Ganz unerwartet ist die Zahnfüllung beim Kauen oder beim Sprechen rausgefallen und das Loch im Zahn ist deutlich spürbar. Was jetzt? Eine neue Zahnfüllung muss her, und das so schnell wie möglich.
Denn: Ihr Zahn ist ohne Füllung besonders anfällig für weitere Schäden, ist besonders empfindlich und kann sich sogar entzünden. Erst einmal gilt es natürlich, Ruhe zu bewahren. Selbst hochqualitative Füllungen sind nicht für die Ewigkeit gemacht und können plötzlich und ohne Vorwarnung rausfallen.
Besonders, wenn Ihre Zahnfüllung am Wochenende, über die Feiertage oder am Abend (wenn zahnärztliche Praxen eben leider geschlossen sind) rausgefallen ist, fragen Sie sich vielleicht: Kann ich eine Zahnfüllung selber machen? Wenn ja, welche Hausmittel kann ich dafür nutzen? Bringen solche Methoden wirklich etwas? In diesem Artikel klären wir Sie darüber auf.
Die gute Nachricht: Es gibt tatsächlich einige Wege, eine Zahnfüllung selbst zu machen und das in den eigenen vier Wänden und mit einigen effektiven Hausmitteln. Zu beachten ist allerdings, das solche Hausmittel wirklich nur eine sehr provisorische Lösung darstellen. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
Was genau ist eine Zahnfüllung?
Erst einmal gilt es zu klären, was eine Zahnfüllung überhaupt ist. Bei einer Zahnfüllung handelt es sich um Zahnersatz, der in den Zahn eingesetzt wird, um fehlende Zahnsubstanz zu ersetzen. Besonders häufig werden Zahnfüllungen eingesetzt, wenn der Zahn durch Karies zum Teil zerstört ist und die durch den Bohrer entfernte Zahnsubstanz ersetzt werden muss. Andere Gründe sind z.B. eine Beschädigung der Zahnoberfläche und ein Zahnbruch, oft verursacht durch Unfälle. Die Zahnfüllung schützt den behandelten Zahn vor Bakterien und weiteren Schädigungen, deckt den unter dem Zahn liegenden Nerv ab und stabilisiert. Eine Füllung schafft außerdem eine glatte Oberfläche und macht das unbeschwerte Kauen der Nahrung wieder möglich. In zahnärztlichen Praxen wird in der Regel mit verschiedenen Arten von Zahnfüllungen gearbeitet. Dazu gehören u.a. folgende Materialien:Amalganfüllungen
Amalgan ist eine Metalllegierung und als Klassiker der Zahnfüllungen bekannt. Die Kosten für eine solche Füllung sind vergleichsweise niedrig und die Haltbarkeit ist hoch.Keramikfüllungen, bzw. -inlays
Zahnfüllungen aus Keramik sind sehr lange haltbar, besonders hochwertig und aufgrund ihrer zahnähnlichen Farbe fast unsichtbar. Sie wird individuell im zahnärztlichen Labor angefertigt und liegen in einem eher höheren Kostensegment.Kunststofffüllungen
Eine Füllung aus Kunststoff wird im weichen und noch verformbaren Zustand in den Zahn eingesetzt und ihm angepasst. Oft wird sie bei Defekten an den Frontzähnen und den Seitenzähnen verwendet. Durch das zahnfarbene Material bieten sie ein optisch attraktives Ergebnis und sind gleichzeitig sehr widerstandsfähig.Goldfüllungen, bzw. -inlays
Füllungen aus Gold werden individuell im Labor angefertigt und genau der Form des Lochs im Zahn angepasst. Mit einem Spezialkleber oder Zement wird es in den Zahn eingeklebt. Füllungen aus Gold halten sehr lange und sind sehr verträglich, allerdings auch optisch deutlich sichtbar. Als schnelle Lösung dienen außerdem provisorische Füllungen. Welche Füllung am besten für Sie geeignet ist, hängt von der Größe des Lochs, dem Zustand der Zähne und vom eigenen Geldbeutel ab. Die Garantie für eine zahnärztliche Versorgung liegt übrigens bei zwei Jahren. Das bedeutet, dass der Zahnarzt eine Füllung kostenlos ersetzt, sollte diese innerhalb der ersten zwei Jahre rausfallen.Zahnfüllung selber machen: Möglich mit Hausmitteln?
Wenn Sie eine schnelle Lösung für die rausgefallene Zahnfüllung möchten oder einfach keine Zeit haben, sofort den Zahnarzt aufzusuchen, fragen Sie sich sicher: Kann ich eine Zahnfüllung selber und zu Hause machen?